4.3.5.         Triple-Head KVM-/USB-2.0-Switch

Triple-Head KVM-/USB-2.0-Switch

Im Triple-Head KVM-/USB-2.0-Betrieb können bis zu 4 Benutzer mit je einem USB-2.0-Link (für USB-2.0-Geräte, wie z. B. Speichergeräte, Drucker usw. zusätzlich zu Tastatur & Maus) auf 16 CPUs zugreifen. Bis zu vier USB-2.0-Peripheriegeräte können direkt an der CON Unit angeschlossen werden, weitere über einen handelsüblichen USB-2.0-Hub.

Dabei ist ein Non-Blocking-Access für alle Benutzer gegeben, d.h. kein Benutzer wird durch die Aktivitäten eines anderen Benutzers gestört.

Schaltbeispiel:

System-Übersicht

Über ein OSD kann jeder Benutzer auswählen, auf welche CPU er sich schalten möchte. In der OSD-Darstellung wird ihm gezeigt, ob die Ziel-CPU bereits von einem anderen Benutzer angewählt ist. Je nach Einstellung wird der Zugriff auf einen bereits belegten CPU-Port verweigert, oder der ursprüngliche Benutzer wird vom neuen Benutzer verdrängt (in den Systemeinstellungen einstellbar).

Je nach Voreinstellung ist ein Zugriff auf das OSD jederzeit möglich, oder es ist eine Authentifizierung notwendig. Bei der Authentifizierung kann zusätzlich der Zugriff auf CPU-Ports bzw. User-Ports über den Benutzerlevel eingeschränkt werden. Alternativ kann der Benutzer einer oder mehreren Benutzergruppen zugewiesen werden, die jeweils wieder Zugriff auf bestimmte CPU-Ports bzw. User-Ports haben.

Mit der Funktion „CPU-Splitter“ kann das eigene Monitorbild auf einen oder mehrere, weitere Monitore dupliziert werden.

Mit einer Triple-Head KVM-/USB-2.0-Konsole kann auch auf eine Single-Head KVM-/USB-2.0-CPU zugegriffen werden. Allerdings bleiben dabei der zweite und dritte Monitor ausgeschaltet (dunkel).

Bei Zugriff auf CPUs ohne USB-2.0-Anschluss ist die USB-Peripherie nicht verfügbar.