Der Draco major erlaubt eine völlig flexible Konfiguration Ihrer Switch-Umgebung:
Ein Teil des Draco major kann als Single-Head-Arbeitsplatz, ein Teil als Dual-Head- oder auch als Quad-Head-Arbeitsplatz konfiguriert werden. Zusätzlich stehen Konfigurationen mit KVM und USB 2.0 zur Verfügung.
Mit der „CPU-Splitter“-Funktion lässt sich der eigene Bildschirminhalt auf einen oder mehrere, weitere Bildschirme vervielfältigen, z. B. auf einen Beamer für Schulungs- oder Demonstrationszwecke.
Die Betriebsart „Leitstand“ erlaubt die Auswahl einiger CPUs, die ständig auf einem Satz Bildschirme dargestellt werden. Mit einem Kurzbefehl kann für die Bedienung schnell und einfach zwischen den Bildschirmen hin- und hergeschaltet werden.
Zusätzlich kann in jeder Betriebsart das Gerät per „Crosspoint Switch“ umgeschaltet werden. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, um z. B. die gesamte Schaltfunktion von einer zentralen Stelle aus zu durchzuführen oder aber auch, um spezielle Schaltungen durchzuführen, die in den regulären Betriebsarten nicht möglich sind. Dies ist die ausschließliche Betriebsart bei reinen Videoumschaltungen.
Die übliche Zugriffsart dürfte wohl über das OSD mit Hilfe der angeschlossenen Tastatur erfolgen. Trotzdem sind zusätzliche Zugriffsmöglichkeiten vorhanden:
Über das im Gerät eingebaute Display mit Hilfe der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung
Über HTTP und Java-Tool
Über die serielle Schnittstelle
Ein Anschluss an handelsübliche Mediensteuerungen ist genauso denkbar, wie die Ansteuerung über unsere spezielle Schaltelektronik bzw. über ein Java-Tool oder die serielle Schnittstelle.
Der folgende Teil zeigt nun beispielhaft typische Installationen des Draco majors: