5.5.1.         Konsolen-Ports (CON Ports)

In diesem Menü werden für jeden Konsolen-Port der Name, der Typ, die OSD-Darstellung sowie der aktuell zugeordnete CPU-Port dargestellt bzw. festgelegt.

Bei der Typen-Auswahl sollte folgendes beachtet werden:

  1. Single-Head-Ports und USB-2.0-Ports können einzeln geschaltet werden.

  2. Dual-Head-Ports, Quad-Head-Ports sowie Single-Head-/USB-2.0- Ports werden stets gemeinsam geschaltet.

  3. Nur ungerade Ports (#01, 03, 05, etc.) können als Dual-Head-Ports oder Single-Head- / USB-2.0-Ports konfiguriert werden.

  4. Nur jeder vierte Port (#01, 05, 09, etc.) kann als Quad-Head-Port oder Triple-Head-/USB-2.0-Port konfiguriert werden.

  5. Nur jeweils der erste CON-Port kann weiter per 'Hot Keys' umgeschaltet werden, die anderen Ports verhalten sich wie "Slaves".

  6. Bei Umschaltung auf anders konfigurierte CPU-Ports können ein oder mehrere Bildschirme dunkel bleiben.

  7. Schaltet sich der Benutzer von einer Quad-Head-Konsole auf einen Single-Head-CPU-Port, so bleiben die anderen drei Bildschirme dunkel.

  8. Schaltet sich der Benutzer von einer Quad-Head-Konsole auf einen Dual-Head-CPU-Port, so bleiben zwei der vier Bildschirme dunkel.

  9. Schaltet sich der Benutzer von einer „3U“-Konsole auf einen „1U“- CPU-Port, so bleiben zwei der drei Bildschirme dunkel und der USB-Port bleibt inaktiv.

Schaltet sich der Benutzer von einer „1U“-Konsole auf einen „Single-Head-CPU-Port mit anschließendem „0U“ CPU-Port, so bleibt dennoch der USB-Port inaktiv.

Das Umkonfigurieren eines CPU- oder CON-Ports zwischen DVI-/KVM- und USB-2.0-Funktionalität erfordert eine Sicherung der neuen Konfiguration durch „Save“ und wird danach erst nach Restart des Draco major wirksam.

Folgende Felder stehen für eine Konfiguration zur Auswahl:

Feld

Auswahl

Bedeutung

Name

Text

Name der an diesem Port angeschlossenen Konsole

Type

Port- definition

  1. SH = Single-Head-Port                      

  2. DH = Dual-Head-Port

  3. QH = Quad-Head-Port

  4. 0U  = USB-2.0-Port

  5. 1U  = Single-Head-Port mit USB-2.0- Port

  6. 3U  = Triple-Head-Port mit USB-2.0-Port

OSD

OSD-Auflösung

  1. VAR = OSD in aktuelle Auflösung eingebettet

  2. 800 = OSD-Darstellung Bild füllend (800x600)

  3. 1024 = OSD-Darstellung Bild füllend (1024x768)

  4. 1280 = OSD-Darstellung Bild füllend (1280x1024)

  5. 1600 = OSD-Darstellung Bild füllend (1600x1200)

  6. 1920 = OSD-Darstellung Bild füllend (1920x1200)

CPU

Port-nummer

Nummer der CPU, die mit dieser Konsole verbunden ist bzw. nach dem Speichern ("Save") verbunden wird.

Sie haben nun folgende Möglichkeiten, am Draco major die Konsolen Ports zu konfigurieren:

OSD

Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Configuration" und öffnen anschließend den Menüpunkt "CON Ports".

Bei der OSD-Auswahl sollte folgendes beachtet werden:

  1. Bei Auswahl „VAR“ (Werkseinstellung) wird das OSD in die aktuelle Bildschirmauflösung eingepasst. Falls die Monitore unterschiedliche Auflösungen haben, wird das OSD an verschiedenen Konsolen unterschiedlich groß dargestellt.

  1.  Bei Auswahl einer festen Auflösung wird das OSD Bild füllend dargestellt. Dazu wird ggf. die Bildschirmauflösung des Monitors geändert. Dies kann zu Verzögerungen bei der Bildwiedergabe führen, sowohl beim Aufrufen, als auch beim Verlassen des OSD.

          Menüansicht "Configuration - CON Ports"

Java Tool